




Menü
Sarah Rommeswinkel
Der Entwurf verbindet ein Luftwärmepumpen-Kraftwerk mit Einzelhandel zu einem hybriden Baukörper, der Infrastruktur und Öffentlichkeit verschränkt. Energie wird nicht versteckt, sondern räumlich und architektonisch erfahrbar gemacht. Zentrales Element ist das „Trajekt“ – eine vertikale Raumfigur, die mit thermischer Konvektion arbeitet. Die räumliche Organisation folgt thermischen Kriterien: Klimazonen in Form von Holzboxen schaffen gezielte Atmosphären. Architektur wird hier als Energiekörper verstanden – ein Gebäude als Kraftwerk.