




Menü
Amelie Schmitt
Das ehemalige Sozialgebäude des Eternitwerks wird in ein gemeinschaftlich orientiertes Wohnmodell überführt. Fünf differenzierte Wohnungstypen bieten bedarfsgerechten Wohnraum, ergänzt durch klar zonierte Begegnungsflächen. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von privatem Wohnen und gemeinschaftlicher Nutzung verbunden, aber auch bewusst getrennt. Wohn- und Gemeinschaftsbereiche profitieren von der Qualität der Shedarchitektur: Raumhöhe, Licht, Offenheit. Gestaffelte Lufträume schaffen Verbindung und Atmosphäre auf verschiedenen Ebenen.